Aktuelles Programm
Finden Sie hier Informationen zu den Öffnungszeiten des Kunstparks GedankenBerg, zu unserem Führungsangebot und das aktuelle Programm.
Eine Vorschau auf anstehende Veranstaltungen, Projekte und zukünftige Ausstellungsformate.
Die Kunststiftung GedankenBerg engagiert sich für die kunsttheoretische Aufarbeitung des Kunstparks GedankenBerg sowie für dessen Pflege und Aufrechterhaltung.
Aktiv regt sie weiteres künstlerisches Schaffen im Bereich der Neuroästhetik, Philosophie und Kunst an.
EINLADUNG ZU EINER FÜHRUNG
ÜBER DEN GEDANKENBERG
am Mittwoch, 10. September 2025, um 17:30 Uhr
Das Bildungshaus Steinegerta in Schaan lädt am Mittwoch, 10. September, um 17.30 Uhr
zu einer besonderen Führung über den GedankenBerg mit dem Künstler Gert Gschwendtner ein.
zu einer besonderen Führung über den GedankenBerg mit dem Künstler Gert Gschwendtner ein.
Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Gschwendtner eine inspirierende Einführung in die künstlerisch-philosophische Konzeption
seines Werks, das sich mit Themen wie Wahrnehmung, Utopie und der Rolle des Betrachters auseinandersetzt.
Im Anschluss laden wir zu gemeinsamen Reflexionen und Gesprächen über Natur, Bewusstsein und Verantwortung im Spiegel der Kunst
seines Werks, das sich mit Themen wie Wahrnehmung, Utopie und der Rolle des Betrachters auseinandersetzt.
Im Anschluss laden wir zu gemeinsamen Reflexionen und Gesprächen über Natur, Bewusstsein und Verantwortung im Spiegel der Kunst
Hier finden Sie die Anmeldung und das Programm:
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
LIECHTENSTEIN ALS GASTLAND
AN DER L’ANDART25 – 6. BIENNALE in ANDORRA
vom 15. September bis 14. November 2025
Vom 15. September bis 14. November 2025 findet in Andorra die L’ANDART25 statt –
ein bedeutendes Ereignis für die zeitgenössische Kunst und eine Plattform für den kulturellen Austausch zwischen Andorra und Liechtenstein.
Als Gastland ist Liechtenstein mit der Installation REFLEKTORIUM vertreten, geschaffen von den Künstlern
Heinz P. Nitzsche aus Liechtenstein und Gert Gschwendtner aus der Schweiz.
ein bedeutendes Ereignis für die zeitgenössische Kunst und eine Plattform für den kulturellen Austausch zwischen Andorra und Liechtenstein.
Als Gastland ist Liechtenstein mit der Installation REFLEKTORIUM vertreten, geschaffen von den Künstlern
Heinz P. Nitzsche aus Liechtenstein und Gert Gschwendtner aus der Schweiz.
Die begehbare Skulptur mit einer Fläche von rund 28 m² und einer Höhe von zwei Metern lädt zur Reflexion ein.
Sie eröffnet einen Raum für persönliche Gedanken und Dialoge über kulturellen Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen.
Sie eröffnet einen Raum für persönliche Gedanken und Dialoge über kulturellen Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen.
10 JAHRE GEDANKENBERG – DAS JUBILÄUM
Samstag, 11. Oktober 2025 ab 11:00 Uhr
auf dem Storchenbüel.
Am 1. Mai 2015 wurde der Kunstpark GedankenBerg mit den Worten eröffnet:
„Der GedankenBerg ist kein Zauberberg, verzaubern kann er aber doch!“
„Der GedankenBerg ist kein Zauberberg, verzaubern kann er aber doch!“
Der GedankenBerg ist ein „Inselberg“ – ein Hügel im Dorf, eine Insel im Verkehr und ein Ort der Kunst. Auf seinen Fußwegen führen 18 Stationen als Meditationsweg von einer Überlegung zur nächsten.
Der GedankenBerg ist ein begehbares Kunstwerk, ein Ort des Innehaltens und der feinen Erfahrungen, ein Platz der Ruhe und der Einsichten. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, Abstand vom Alltag zu gewinnen, Kraft zu schöpfen und neue Energie zu tanken.
Der GedankenBerg ist ein begehbares Kunstwerk, ein Ort des Innehaltens und der feinen Erfahrungen, ein Platz der Ruhe und der Einsichten. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, Abstand vom Alltag zu gewinnen, Kraft zu schöpfen und neue Energie zu tanken.
In den vergangenen zehn Jahren haben unzählige Besucherinnen und Besucher – einzeln oder in Gruppen – den Kunstpark erkundet.
Viele von ihnen haben uns wissen lassen, wie gerne und bewusst sie über den GedankenBerg gegangen sind.
Das ist für uns ein wunderbarer Grund zum Feiern!
Viele von ihnen haben uns wissen lassen, wie gerne und bewusst sie über den GedankenBerg gegangen sind.
Das ist für uns ein wunderbarer Grund zum Feiern!
Deshalb laden wir Euch herzlich ein, das 10-jährige Jubiläum mit uns zu feiern:
Am Samstag, 11. Oktober, ab 11 Uhr auf dem Storchenbüel.
Am Samstag, 11. Oktober, ab 11 Uhr auf dem Storchenbüel.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird zudem die Ausstellung „Der nicht geworfene Stein“ eröffnet (weitere Informationen siehe unten).
AUSSTELLUNG
DER NICHT GEWORFENE STEIN
Eröffnung am Samstag, 11. Oktober 2025
Die Installation „Der nicht geworfenen Stein“ ist eine sehr zeitgerechte Friedensinitiative und steht für einen reflektierten Umgang mit Konflikten und Entscheidungen. Das Werk fordert dazu auf, innezuhalten und über die Konsequenzen des eigenen Handelns nachzudenken.
Das Nichtwerfen eines Steins mag unscheinbar erscheinen, doch es trägt zur Stärkung von Dialog, Reflexion, Menschlichkeit, Würde und einer konstruktiven Haltung bei.
Im Gegensatz dazu steht das Steinwerfen als eine Handlung mit potenziell schädlichen Auswirkungen, die von Unachtsamkeit, Konkurrenzdenken oder aggressiven Absichten geprägt sein kann. Die Installation macht aufmerksam auf unterschiedliche Arten des Steinwerfens – von harmlosen Spielen bis hin zu zerstörerischen oder gewaltsamen Akten – und stellt deren Wirkung kritisch dar.
Letztlich wird der nicht geworfene Stein als ein Monument für Humanismus und aktive Friedfertigkeit verstanden.
Im Gegensatz dazu steht das Steinwerfen als eine Handlung mit potenziell schädlichen Auswirkungen, die von Unachtsamkeit, Konkurrenzdenken oder aggressiven Absichten geprägt sein kann. Die Installation macht aufmerksam auf unterschiedliche Arten des Steinwerfens – von harmlosen Spielen bis hin zu zerstörerischen oder gewaltsamen Akten – und stellt deren Wirkung kritisch dar.
Letztlich wird der nicht geworfene Stein als ein Monument für Humanismus und aktive Friedfertigkeit verstanden.
Diese Installation wird auf dem GedankenBerg erstmalig gezeigt.
GESPRÄCH ZU MENSCHENRECHTEN UND KUNST
Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 17:30 Uhr
Bildungshaus Steinegerta, Schaan
Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 17.30 Uhr lädt das Bildungshaus Steinegerta in Schaan zu einem Gespräch mit dem Künstler Gert Gschwendtner und Barbara Jehle, Studienleiterin für Kultur und Gesellschaft, ein.
Gemeinsam sprechen sie über die Rolle der Kunst im Kontext der Menschenrechte – ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema.
Anmeldung unter:
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
GedankenBerg - die Gedanken des Kunstparks
im Betreuungszentrum Büelriet
3. Teil der Ausstellung
am Sonntag, 30. November 2025, 16:00 Uhr
In den Jahren 2023 und 2024 wurden die ersten acht Werke der insgesamt 17-teiligen Ausstellungsreihe präsentiert. Nachdem im vergangenen Jahr die ersten vier „Tore“ in die oberen Stockwerke des Gebäudes verlegt wurden, finden dort nun auch die vier Motive der „Betrachterfiguren“ ihren festen Platz.
Anlässlich der Vernissage am 1. Adventssonntag werden im Eingangsbereich des Hauses Büelriet vier weitere grossformatige Werke (je 120 × 200 cm) aus der Reihe präsentiert. Diese Bilder bleiben dort ein Jahr lang ausgestellt, bevor sie Ende 2026 Platz für die abschliessenden Motive der Serie machen, welche das Gesamtwerk vervollständigen.
Die von Gert Gschwendtner künstlerisch gestalteten, beschrifteten Fotografien bringen die Kunst des GedankenBergs direkt ins Haus Büelriet – und damit jenen Kunstpark, den viele Bewohner*innen sonst nur aus der Ferne oder vom Fenster aus betrachten können, in ihren unmittelbaren Lebensraum.
Die Vernissage findet am Sonntag, 30. November 2025, um 16:00 Uhr in der Eingangshalle des Pflege- und Betreuungszentrums Büelriet in Sevelen statt.
Gert Gschwendtner wird seine Werke persönlich vorstellen.
Ein geselliger Apéro rundet das Programm ab.
Gert Gschwendtner wird seine Werke persönlich vorstellen.
Ein geselliger Apéro rundet das Programm ab.
Der Eintritt ist frei.
Der GedankenBerger
Baco Noir, AOC St. Gallen
Jährlich werden nur 300 Flaschen von diesem feinen Wein aus Sevelen abgefüllt. Er ist also eine Rarität – wunderbar in der Farbe und im Geschmack! So ist es kein Wunder, dass er im Jahr 2023 schnell ausverkauft war. Freuen wir uns deshalb schon jetzt auf die nächste Abfüllung.
Aber natürlich finden Sie auf Schloss Salenegg auch
feine Weine, eigene Essige und Öle aus eigener Produktion:
feine Weine, eigene Essige und Öle aus eigener Produktion: